Datenschutzerklärung
-
- Datenschutzerklärung
Ab Februar 2020
Das Inhaltsverzeichnis
- Identität und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
- Rechte der betroffenen Person
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokolldateien
- Verwendung von Cookies
- Anmeldung
- Webshop
- Zahlungsoptionen
- Versanddienstleister
- Kontakt per E-Mail
- Webauftritte von Unternehmen
- Nutzung von Unternehmenspräsenzen in beruflich orientierten Netzwerken
- Verwendung von Plugins
- Integration von Plugins über externe Dienstleister
- Identität und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist gemäß den Zwecken der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) der Europäischen Union und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie anderer Datenschutzbestimmungen verantwortlich:
LEDVANCE GmbH
Parkring 33
85748 Garching bei München
Deutschland
+49 (0) 89 780673-100
digitalhub@ledvance.com
www.ledvance-promo.com
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der benannte Datenschutzbeauftragte ist:
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
III. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Generell verarbeiten wir die persönlichen Daten unserer Nutzer nur in dem Umfang, der notwendig ist, um eine funktionierende Website mit unseren Inhalten und Dienstleistungen bereitzustellen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur mit der Zustimmung des Nutzers. Ausnahmen sind Fälle, in denen eine vorherige Zustimmung technisch nicht eingeholt werden kann und die Verarbeitung der Daten gesetzlich erlaubt ist.
- Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a GDPR dient als rechtliche Grundlage, um die Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer Daten zu erhalten.
Was die Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft, die für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, so ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. b GDPR dient als gesetzliche Grundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Tätigkeiten erforderlich sind.
Wenn es notwendig ist, persönliche Daten zu verarbeiten, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, der unser Unternehmen unterliegt, Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c GDPR dient als gesetzliche Grundlage.
Erfordern lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Bearbeitung von Personendaten, so kann Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. d GDPR dient als gesetzliche Grundlage.
Wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten notwendig ist und die Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen, so ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f GDPR dient als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und die Grundrechte und -freiheiten des Betroffenen nicht überwiegen, so ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f GDPR dient als rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung.
- Datenentfernung und Speicherdauer
Die persönlichen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder eingeschränkt, sobald der Zweck ihrer Speicherung erfüllt ist. Eine zusätzliche Speicherung kann erfolgen, wenn sie vom europäischen oder nationalen Gesetzgeber im Rahmen der EU-Verordnungen, des EU-Rechts oder anderer relevanter Vorschriften, denen der für die Datenverarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Einschränkung oder Löschung der Daten erfolgt auch nach Ablauf der in den vorgenannten Normen festgelegten Aufbewahrungsfrist, es sei denn, es besteht die Notwendigkeit, die Aufbewahrung der Daten zum Zwecke des Abschlusses oder der Erfüllung des jeweiligen Vertrages zu verlängern.
- Rechte der betroffenen Person
Wenn Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden, sind Sie anschließend eine betroffene Person im Sinne des GDPR und haben folgende Rechte:
- Recht auf Information
Sie können von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verlangen, zu bestätigen, ob Ihre persönlichen Daten von ihm verarbeitet werden.
Wenn eine solche Verarbeitung erfolgt, können Sie die folgenden Informationen beim für die Datenverarbeitung Verantwortlichen anfordern:
- Der Zweck, zu dem die persönlichen Daten verarbeitet werden;
- Die Kategorien der verarbeiteten persönlichen Daten;
- Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Sie betreffenden persönlichen Daten mitgeteilt wurden oder noch mitgeteilt werden;
- Die geplante Dauer der Speicherung Ihrer persönlichen Daten oder, falls bestimmte Informationen nicht verfügbar sind, Kriterien zur Bestimmung der Dauer der Speicherung;
- Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder eines Rechts auf Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung;
- Das Bestehen eines Rechts auf Einspruch bei einer Aufsichtsbehörde;
- Alle verfügbaren Informationen über die Quelle der Daten, wenn die persönlichen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- Das Vorhandensein automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich der Erstellung von Profilen gemäß Artikel 22 Abs. 1 und Abs. 4 GDPR und, in bestimmten Fällen, aussagekräftige Informationen über das betreffende Datenverarbeitungssystem sowie den Umfang und das beabsichtigte Ergebnis einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre persönlichen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie dann die entsprechenden Garantien gemäss Art. 46 GDPR im Zusammenhang mit dem Transfer.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Ergänzung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, wenn Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche muss die Daten unverzüglich korrigieren.
- Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten unter folgenden Bedingungen beantragen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer persönlichen Daten für einen Zeitraum in Frage stellen, der es dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer persönlichen Daten zu überprüfen;
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und Sie verweigern die Löschung der persönlichen Daten und fordern stattdessen die Einschränkung der Nutzung der persönlichen Daten;
- Der Vertreter benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Verarbeitung, aber Sie benötigen sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
- Wenn Sie der Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 GDPR und es ist noch nicht sicher, ob die legitimen Gründe des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
Wurde die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, eingeschränkt, dürfen diese Daten - mit Ausnahme der Datenspeicherung - nur mit Ihrer Zustimmung oder zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder des Schutzes der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses, eines Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verwendet werden.
Wenn die Verarbeitung gemäß den oben genannten Bedingungen eingeschränkt wurde, werden Sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen informiert, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
- Recht auf Löschung
- a) Verpflichtung zur Löschung
Wenn Sie den für die Verarbeitung Verantwortlichen bitten, Ihre persönlichen Daten mit sofortiger Wirkung zu löschen, ist er verpflichtet, dies unverzüglich zu tun, da einer der folgenden Punkte zutrifft:
- Personenbezogene Daten, die Sie betreffen, sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, zu der die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
- Nach Art. 21 Abs. 1 GDPR widersprechen Sie der Verarbeitung der Daten, wenn die Verarbeitung der Daten durch ein berechtigtes Interesse gerechtfertigt ist, oder Sie widersprechen nach Art. 21 Abs. 2 GDPR.
- Ihre persönlichen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Der Akt der Löschung Ihrer persönlichen Daten beruft sich auf eine rechtliche Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
- Ihre persönlichen Daten wurden im Zusammenhang mit den angebotenen Informationsdiensten für Unternehmen gemäß Art. 8 Abs. 1 BIPR.
- b) Informationen an Dritte
Wenn der Inhaber der Datenverarbeitung Ihre persönlichen Daten veröffentlicht hat und die Daten gemäss Art. 17 Abs. 1 GDPR, ergreifen sie geeignete Maßnahmen, einschließlich technischer Mittel, um die Datenverarbeiter, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass ein Antrag auf Löschung aller Verknüpfungen zu diesen personenbezogenen Daten oder Kopien oder Reproduktionen der personenbezogenen Daten gestellt wurde, wobei sie die verfügbare Technologie und die Kosten für die Durchführung des Prozesses berücksichtigen.
- c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung notwendig ist.
- das Recht auf Rede- und Informationsfreiheit auszuüben;
- um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, die durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Vertreter unterliegt, vorgeschrieben ist, oder um eine Aufgabe von öffentlichem Interesse oder bei der Ausübung der dem Vertreter übertragenen öffentlichen Gewalt zu erfüllen;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i und Art. 9 Abs. 3 BIPR;
- für Archivierungszwecke von öffentlichem Interesse, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 GDPR, soweit das unter Buchstabe a) genannte Gesetz die Erreichung der Ziele dieser Verarbeitung voraussichtlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Information
Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung über den für die Verarbeitung Verantwortlichen haben, ist dieser verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie behalten sich das Recht vor, von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen über die Empfänger Ihrer Daten informiert zu werden.
- Recht auf Datenportabilität
Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übergeben haben, in einem strukturierten, standardisierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem die Daten ursprünglich übermittelt wurden, an eine andere Person zu übertragen, da
- 1. die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR oder auf einen Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. b GDPR und
- die Verarbeitung erfolgt auf automatisierten Wegen.
Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht zu behaupten, dass Ihre persönlichen Daten, die Sie betreffen, direkt von einer Person an eine andere Person übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Personen werden nicht beeinträchtigt.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung der dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übertragenen öffentlichen Gewalt erforderlich ist.
- Recht auf Einspruch
Vorbehaltlich Ihrer Situation haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e bzw. f GDPR; dies gilt auch für das auf diesen Bestimmungen basierende Profiling.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche wird die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet, so haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Hinblick auf eine solche Werbung zu widersprechen; dies gilt auch für die Erstellung von Profilen, soweit diese mit Direktwerbung in Verbindung stehen.
Wenn Sie der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke widersprechen, werden Ihre persönlichen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Unabhängig von der Richtlinie 2002/58/EG haben Sie im Rahmen der Nutzung der Dienste der Informationsgesellschaft die Möglichkeit, von Ihrem Einspruchsrecht gegen automatisierte Verfahren, die technische Spezifikationen verwenden, Gebrauch zu machen.
- Recht auf Widerruf der Datenschutz-Zustimmungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf durchgeführt wurde.
- Automatisierte Entscheidung auf Fallbasis, einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, sich nicht einer Entscheidung zu unterwerfen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich der Erstellung von Profilen - basiert und die rechtliche Auswirkungen hat oder Sie in ähnlicher Weise betrifft. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- ist für den Abschluss oder die Ausführung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen erforderlich,
- nach den Rechtsvorschriften der Union oder des Mitgliedstaats, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig ist, und wenn diese Rechtsvorschriften geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten und Ihrer berechtigten Interessen enthalten, oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Diese Entscheidungen dürfen sich jedoch nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 GDPR, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g GDPR gilt, und es wurden angemessene Maßnahmen ergriffen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre legitimen Interessen zu schützen.
In Bezug auf die in den Absätzen (1) und (3) genannten Fälle ergreift der für die Verarbeitung Verantwortliche geeignete Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, einschließlich des Rechts, Unterstützung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder dessen Vertreter zu erhalten, Ihre Meinung zu der Angelegenheit zu äußern und die Entscheidung anzufechten.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Wohnsitzes, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes der mutmaßlichen Rechtsverletzung zu beschweren, wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die GDPR verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht worden ist, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines Rechtsbehelfs nach Art. 78 GDPR.
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokolldateien
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf unsere Website sammelt unser System automatisch Daten und relevante Informationen aus dem Computersystem des aufrufenden Geräts.
Die folgenden Daten werden gesammelt:
- Browser-Typ und -Version
- Das Betriebssystem des Benutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Benutzers auf unsere Website zugegriffen hat
- Webseiten, auf die das System des Benutzers über unsere Website zugreift
- Länge des Seitenaufenthaltes/Zugriffs
Die Daten werden auch in den Log-Dateien unseres Systems gespeichert. Nicht enthalten sind die IP-Adressen der Benutzer oder andere Daten, die eine Zuordnung der Daten zu einem Benutzer ermöglichen. Die Daten werden nicht zusammen mit den anderen persönlichen Daten des Benutzers gespeichert.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Die Daten werden auch zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme verwendet. Eine Analyse der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Zu den vorgenannten Zwecken besteht unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f GDPR.
- Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die vorübergehende Speicherung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f GDPR.
- Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Sitzung ist abgeschlossen, wenn die Sammlung von Daten für die Bereitstellung der Website abgeschlossen ist.
- Einspruch und Entfernung
Die Sammlung von Daten für die Bereitstellung der Website sowie die Speicherung von Daten in Log-Dateien sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Daher kann der Benutzer keine Einwände gegen die oben genannten Prozesse erheben.
- Verwendung von Cookies
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser oder im Internetbrowser auf dem Computersystem des Benutzers gespeichert werden. Wenn ein Benutzer eine Website aufruft, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Benutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine Zeichenfolge, die es ermöglicht, den Browser beim erneuten Öffnen der Website eindeutig zu identifizieren.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenumbruch identifiziert werden muss.
Folgende Daten werden in den Cookies gespeichert und übertragen:
- Spracheinstellungen
- Artikel im Einkaufswagen
- Informationen zur Anmeldung
Wir verwenden auf unserer Website auch Cookies, die es uns ermöglichen, das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren.
Als Ergebnis werden die folgenden Daten übermittelt:
- Eingegebene Suchanfragen
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Nutzung von Website-Funktionalitäten
Die auf diese Weise erhobenen Nutzerdaten werden durch technische Maßnahmen pseudonymisiert. Es ist daher nicht möglich, die Daten dem Benutzer zuzuordnen, der auf die Website zugreift. Die Daten werden nicht zusammen mit anderen persönlichen Daten der Benutzer gespeichert.
Beim Zugriff auf unsere Website wird der Benutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Zustimmung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang wird auch auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung von technischen Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Benutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Diese erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt wird.
Wir benötigen Cookies für die folgenden Anwendungen:
- Einkaufswagen
- Anwenden von Spracheinstellungen
- Speicherung von Suchbegriffen
- Produktinteressen
Die durch technische Cookies gesammelten Benutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet.
Die Analyse-Cookies werden zur Verbesserung der Qualität unserer Website und ihrer Inhalte eingesetzt. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot ständig optimieren.
Verbesserung des Kundenerlebnisses
- Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Hilfe von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a GDPR.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technischer Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR.
- Dauer der Lagerung und Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung
Cookies werden auf dem Gerät des Benutzers gespeichert und vom Benutzer auf unsere Website übertragen. Daher haben Sie als Benutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Internet-Browser ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert sind, kann es sein, dass nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden können.
Wenn Sie den Safari-Browser Version 12.1 oder höher verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies gilt auch für Opt-Out-Cookies, die verwendet werden, um die Verwendung von Verfolgungsmechanismen zu verhindern.
VII. Anmeldung
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten den Benutzern die Möglichkeit, sich durch Angabe persönlicher Daten zu registrieren. Die Daten werden in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die folgenden Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erfasst:
- E-Mail Adresse
- Nachname
- Vorname
- Adresse
- Telefon-/Mobiltelefonnummer
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird die Zustimmung des Benutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
- Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Kommisionierung und Lieferung von Besuchern bestellte und bzahlte Waren.
- Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a GDPR, wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, an dem der Nutzer beteiligt ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b BIPR.
- Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich sind.
Dies ist der Fall für die Daten, die bei der Registrierung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhoben werden, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr benötigt werden. Auch nach Vertragsabschluss kann es notwendig sein, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, um vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen.
- Einspruch und Entfernung
Als Benutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung zu löschen. Sie können jederzeit eine Änderung der über Sie gespeicherten Daten beantragen.
Im Konto-Bereich kann der Account jederzeit vollständig gelöscht werden falls keine verbindliche Geschäftsbeziehung bereits besteht bzw. offen ist.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, so ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung nicht entgegenstehen.
VIII. Webshop
Wir bieten einen Webshop auf unserer Website an. Dazu nutzen wir das Software as a Service (SaaS) Mietshop-System eines von uns beauftragten Dienstleisters.
Der Name unseres SaaS-Mietshop-Systems sowie der Name und die Adresse des Dienstleisters sind:
Shopify des Anbieters Shopify International Limited, 1-2 Haddington Road, D04 XN32, Dublin, Irland (im Folgenden Shopify genannt).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.shopify.com/legal/privacy
Die Server sammeln und speichern automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt, wenn Sie die Website besuchen. Die gespeicherten Informationen sind:
- Browser-Typ und -Version
- Verwendetes Betriebssystem
- Verweis-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Zeit und Datum der Serveranfrage
- IP-Adresse des Geräts des Benutzers
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website - dazu müssen die Server-Logdateien aufgezeichnet werden.
Wir haben mit dem jeweiligen Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsabwicklung abgeschlossen, in dem wir den jeweiligen Dienstleister verpflichten, die Nutzerdaten zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Der Server der Website befindet sich geographisch in Deutschland.
- Zahlungsoptionen
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten unseren Kunden verschiedene Zahlungsoptionen für die Bearbeitung ihrer Bestellungen an. Je nach Zahlungsoption leiten wir die Kunden auf die Plattform des jeweiligen Zahlungsdienstleisters weiter. Nach Abschluss des Zahlungsvorgangs erhalten wir die Zahlungsdaten des Kunden von den Zahlungsdienstleistern oder unserer Hausbank und verarbeiten diese in unseren Systemen zur Abrechnung und Buchhaltung.
Zahlung über Amazon Pay
Es ist möglich, Zahlungsvorgänge mit dem Zahlungsdienstleister AmazonPay abzuwickeln. AmazonPay ermöglicht es Ihnen, Online-Zahlungen an Dritte unter Verwendung der in Ihrem Amazon-Konto gespeicherten Zahlungs- und Versandinformationen vorzunehmen.
Die europäische Betreibergesellschaft von AmazonPay ist Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg. Wenn Sie bereits ein Kundenkonto bei Amazon.co.uk haben, können Sie mit der dort hinterlegten Zahlungsmethode sofort bezahlen - entweder per Lastschrift oder per Kreditkarte. Dazu ist eine Anmeldung bei Ihrem Amazon-Konto erforderlich.
Amazon Pay gibt die in Ihrem Amazon.de-Kundenkonto gespeicherten Zahlungsdaten nicht an uns weiter und Sie müssen diese bei Ihrer Bestellung nicht eingeben. Bei Zahlung über Amazon fallen keine zusätzlichen Kosten an. Daten können auf Amazon-Server in den USA übertragen werden. Amazon hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy Shield Agreement unterworfen und ist zertifiziert. Amazon verpflichtet sich damit zur Einhaltung der Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts. Weitere Informationen finden Sie in dem folgenden verlinkten Eintrag:\nhttps://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4tatus=Active\n
Weitere Informationen und Ihre Bestellübersicht für die Bezahlung über AmazonPay finden Sie unter https://pays.amazon.de. Wenn Sie über Amazon Pay bezahlen, werden alle persönlichen Daten, die Amazon Pay zur Verfügung gestellt oder von Amazon Pay gesammelt werden, in erster Linie von Amazon Pays s.c.a. und in zweiter Linie von Amazon EU SARL, Amazon Services Europe SARL und Amazon Media EU SARL, alle drei mit Sitz in 5, Rue Plaetis L 2338, Luxemburg, verarbeitet. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch AmazonPay finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Amazon Pay unter: https://pay.amazon.com/de/help/201751600
Zahlung über Klarna
Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsverkehr mit dem Zahlungsdienstleister Klarna abzuwickeln.
Klarna ist ein Zahlungsdienstleister, der den Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung ermöglicht.
Die europäische Betriebsgesellschaft von Klarna ist Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
Wenn Sie innerhalb der Transaktion über Klarna als Zahlungsoption "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenkauf" wählen, werden Ihre persönlichen Daten automatisch an Klarna übertragen. Die an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten sind insbesondere folgende
- Vorname
- Nachname
- Adresse
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- E-Mail Adresse
- IP-Adresse des Geräts des Benutzers
- Telefon-/Mobiltelefonnummer
- Angaben zum Bankkonto
- Kreditkartennummer inkl. Ablaufdatum und CVC-Code
- Anzahl der Elemente
- Produkt-Code
- Daten über Waren und/oder Dienstleistungen
- Transaktionsbetrag und Steuerabgaben
Die Übermittlung von Daten dient insbesondere der Identitätsprüfung, der Zahlungsverwaltung und der Betrugsprävention. Die zwischen Klarna und uns ausgetauschten persönlichen Daten können von Klarna an Auskunfteien weitergegeben werden.
Der Zweck dieser Übertragung ist eine Überprüfung der Identität und der Kreditwürdigkeit. Klarna kann die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Dienstleister oder Subunternehmer weitergeben, wenn dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn die Daten im Auftrag von Klarna verarbeitet werden sollen.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Klarna finden Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter: https://pay.amazon.com/de/help/201751600 https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_en/data_protection.pdf.
Zahlung per Kreditkarte
Es ist möglich, den Zahlungsvorgang per Kreditkarte abzuschließen.
Wenn Sie sich für die Zahlung per Kreditkarte entschieden haben, werden die Zahlungsdaten zur Zahlungsabwicklung an Zahlungsdienstleister weitergegeben. Alle Anbieter von Zahlungsdienstleistungen erfüllen die Anforderungen der "Payment Card Industry (PCI) Data Security Standards" und wurden von einem unabhängigen PCI Qualified Security Assessor zertifiziert.
Die folgenden Daten werden regelmäßig im Rahmen der Zahlung per Kreditkarte übermittelt:
- Kaufbetrag
- Datum und Uhrzeit des Kaufs
- Vorname und Nachname
- Adresse
- E-Mail Adresse
- Kreditkartennummer
- Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
- Kartenprüfungscode (CVC)
- IP-Adresse des Geräts des Benutzers
- Telefonnummer / Mobiltelefonnummer
Die Zahlungsdaten werden an die folgenden Zahlungsdienstleister weitergeleitet:
- Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande
- Shopify
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien sowie zu den Widerspruchs- und Entfernungsmöglichkeiten für Zahlungsdienstleister finden Sie hier:
Adyen:
https://www.adyen.com/platform/terms-and-conditions
Zahlung über PayPal
Es ist möglich, den Zahlungsverkehr mit dem Zahlungsdienstleister PayPal abzuwickeln. PayPal bietet eine direkte Zahlungsmethode sowie Kauf auf Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte und Ratenzahlung.
Die europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg.
Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Zahlungsvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt.
Folgende Daten werden verarbeitet:
- Nachname
- Adresse
- E-Mail Adresse
- Telefon-/Mobiltelefonnummer
- IP-Adresse des Geräts des Benutzers
- Angaben zum Bankkonto
- Nummer der Kreditkarte
- Datum und Code der Kartenvalidierung (CVC)
- Anzahl der Elemente
- Produkt-Code
- Daten über Waren und Dienstleistungen
- Transaktionsbetrag und Steuerabgaben
- Informationen zum bisherigen Kaufverhalten
Die an PayPal übermittelten Daten können von PayPal an Auskunfteien übermittelt werden. Der Zweck dieser Übertragung ist eine Überprüfung der Identität und der Kreditwürdigkeit.
PayPal kann Ihre Daten auch an Dritte weitergeben, soweit dies zur Erfüllung Ihrer vertraglichen Verpflichtungen oder zur Verarbeitung der Daten im Auftrag von PayPal erforderlich ist. Bei der Übertragung Ihrer persönlichen Daten innerhalb von Unternehmen, die mit PayPal verbunden sind, gelten die verbindlichen Unternehmensregeln, die von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt wurden. Sie finden sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/bcr. Andere Datentransfers können auf vertraglichen Absicherungen beruhen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an PayPal.
Alle PayPal-Transaktionen unterliegen den Datenschutzrichtlinien von PayPal. Sie finden sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister dient der Abwicklung von Zahlungen, z.B. wenn Sie ein Produkt kaufen und/oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen.
- Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b GDPR, da die Verarbeitung der Daten für die Durchführung des abgeschlossenen Kaufvertrages notwendig ist.
- Dauer der Lagerung
Alle Zahlungsdaten sowie Daten zu möglichen Rückbuchungen werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung und eine mögliche Abwicklung von Rückbuchungen und Inkasso sowie zur Bekämpfung von Missbrauch benötigt werden.
Darüber hinaus können Zahlungsdaten darüber hinaus gespeichert werden, wenn und solange dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist.
Ihre persönlichen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, d.h. spätestens nach 10 Jahren, gelöscht.
- Einspruch und Entfernung
Sie können Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten jederzeit widerrufen, indem Sie den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder den verwendeten Zahlungsdienstleister benachrichtigen. Der genutzte Zahlungsdienstleister ist jedoch unter Umständen weiterhin berechtigt, Ihre Zahlungsdaten zu verarbeiten, wenn und solange dies für die vertragliche Zahlungsabwicklung notwendig ist.
- Versanddienstleister
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unserer Website Produkte oder Dienstleistungen bestellen, die von einem Versanddienstleister geliefert werden, erhalten Sie Ihre Bestellung und Versandbestätigung über Ihre E-Mail-Adresse und je nach Versanddienstleister eine Benachrichtigung über die Ankunft Ihrer Sendung und/oder eine Benachrichtigung über die Ankunft des Pakets und mögliche Zustelloptionen.
Die Daten werden an die folgenden Versanddienstleister übermittelt:
- DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland
- Die FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG (Logistikdienstleister)
Die übermittelten Daten sind regelmäßig:
- Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, den Versanddienstleistern die Möglichkeit zu geben, die Empfänger per E-Mail über den Verlauf einer Sendung zu informieren und so die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Zustellung zu erhöhen.
- Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Übermittlung der Email-Adresse an den jeweiligen Versanddienstleister und deren Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR, basierend auf unserem berechtigten Interesse, den Benachrichtigungsdienst unseren Kunden anbieten zu können und damit den Versand so kundenfreundlich wie möglich zu gestalten.
- Dauer der Lagerung
Die übermittelten Daten werden vom jeweiligen Versanddienstleister gelöscht, wenn das Paket erfolgreich zugestellt wurde.
- Einspruch und Entfernung
Der Benachrichtigungsdienst des Versanddienstleisters kann vom betroffenen Benutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck befindet sich in jeder E-Mail ein entsprechender Opt-Out-Link.
- Kontakt per E-Mail
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können uns über die auf unserer Website angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten persönlichen Daten des Benutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung des Gesprächs verwendet.
- Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, stellt dies auch das notwendige berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten dar.
- Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Wenn der Benutzer seine Zustimmung gegeben hat, ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen der Versendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Wenn der Zweck des E-Mail-Kontakts der Abschluss eines Vertrags ist, ist die zusätzliche rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.
- Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich sind. Bei persönlichen Daten, die per E-Mail gesendet werden, ist dies der Fall, wenn das jeweilige Gespräch mit dem Benutzer beendet ist. Das Gespräch endet, wenn aus den Umständen geschlossen werden kann, dass die fragliche Angelegenheit endgültig geklärt ist.
Die während des Versandprozesses zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
- Einspruch und Entfernung
Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Zustimmung zur Verarbeitung seiner persönlichen Daten jederzeit zu widerrufen. Wenn der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmt, kann er der Speicherung seiner persönlichen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann das Gespräch nicht fortgesetzt werden.
Bitte per E-Mail an ledvance-promo@ledvance.com schreiben.
In diesem Fall werden alle im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.
Bitte per E-Mail an ledvance-promo@ledvance.com schreiben.
XII. Webauftritte von Unternehmen
Nutzung von Unternehmenspräsenzen in sozialen Netzwerken
Instagramm:
Instagram, Teil von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland
Auf unserer Firmenwebsite stellen wir Informationen zur Verfügung und bieten den Instagram-Benutzern die Möglichkeit zur Kommunikation. Wenn Sie auf unserer Instagram-Firmenwebsite eine Aktion durchführen (z.B. Kommentare, Beiträge, Gefallen etc.), können Sie persönliche Daten (z.B. eindeutiger Name oder Foto Ihres Benutzerprofils) veröffentlichen. Da wir jedoch generell oder weitgehend keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Instagram, dem für den [Name des Kunden] - Firmenauftritt mitverantwortlichen Unternehmen, haben, können wir keine verbindlichen Aussagen über Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten machen.
Unsere Unternehmenspräsenz in sozialen Netzwerken dient der Kommunikation und dem Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden. Insbesondere nutzen wir die Präsenz des Unternehmens für:
Markenbekanntheit, Produkte, Veranstaltungen
Veröffentlichungen zum Firmenauftritt können folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
- Werbung
Jedem Benutzer steht es frei, persönliche Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a GDPR.
Die zum Firmenauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Instagram hat das Privacy Shield Agreement zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten unterzeichnet und ist gemäß diesem Abkommen zertifiziert. Dies gewährleistet die Verpflichtung von Instagram zur Einhaltung der Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts. Weitere Informationen finden Sie in dem folgenden verlinkten Eintrag:https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAACtatus=Active
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Instagram-Unternehmenswebsite erfassen, widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person, die unter IV. dieser Datenschutzerklärung erwähnt werden, geltend machen. Bitte senden Sie uns eine formlose E-Mail an ledvance-promo@ledvance.com. Für weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Instagram und die entsprechenden Einspruchsmöglichkeiten klicken Sie bitte hier:
Instagramm: https://help.instagram.com/519522125107875
YouTube:
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, Vereinigte Staaten
Auf unserer Unternehmenswebsite stellen wir Informationen zur Verfügung und bieten YouTube-Nutzern die Möglichkeit zur Kommunikation. Wenn Sie auf unserer YouTube-Firmenwebsite eine Aktion durchführen (z.B. Kommentare, Beiträge, Gefallen etc.), können Sie persönliche Daten (z.B. eindeutiger Name oder Foto Ihres Benutzerprofils) veröffentlichen. Da wir jedoch im Allgemeinen oder weitgehend keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube, das für den [Name des Kunden] - Firmenauftritt mitverantwortliche Unternehmen, haben, können wir keine verbindlichen Aussagen über Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten machen.
Unsere Unternehmenspräsenz in sozialen Netzwerken dient der Kommunikation und dem Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden. Insbesondere nutzen wir die Präsenz des Unternehmens für:
Markenbekanntheit, Produkte, Veranstaltungen
Veröffentlichungen zum Firmenauftritt können folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
- Werbung
Jedem Benutzer steht es frei, persönliche Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a GDPR.
Die zum Firmenauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
YouTube hat das Privacy Shield Agreement zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten unterzeichnet und ist gemäß diesem Abkommen zertifiziert. Damit wird sichergestellt, dass YouTube die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einhält. Weitere Informationen finden Sie in dem folgenden verlinkten Eintrag:https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAItatus=Active
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer YouTube-Unternehmens-Webpräsenz erheben, widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person, wie unter IV. dieser Datenschutzerklärung erwähnt, geltend machen. Bitte senden Sie uns eine formlose E-Mail an ledvance-promo@ledvance.com. Für weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch YouTube und die entsprechenden Einspruchsmöglichkeiten klicken Sie bitte hier:
YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DEl=en
XIII. Nutzung von Unternehmenspräsenzen in beruflich orientierten Netzwerken
- Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen Unternehmenspräsenzen in beruflich orientierten Netzwerken. Wir sind in den folgenden berufsorientierten Netzwerken vertreten:
VerknüpftIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irleand
Auf unserer Website stellen wir Informationen zur Verfügung und bieten den Nutzern die Möglichkeit zur Kommunikation.
Die Unternehmenspräsenz wird für Bewerbungen, Informationen/PR und aktives Sourcing genutzt.
Wir haben keine Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch die Unternehmen, die gemeinsam für die Unternehmenspräsenz verantwortlich sind. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von:
VerknüpftIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Wenn Sie auf unserer Firmenwebsite eine Aktion durchführen (z.B. Kommentare, Beiträge, Gefallen etc.), können Sie persönliche Daten (z.B. eindeutiger Name oder Foto Ihres Benutzerprofils) veröffentlichen.
- Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Internetauftritts ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.f BIPR.
- Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt dient der Information der Nutzer über unsere Dienstleistungen. Jedem Benutzer steht es frei, persönliche Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
- Dauer der Lagerung
Wir speichern Ihre Aktivitäten und persönlichen Daten, die über unsere Firmenwebseite veröffentlicht werden, bis Sie Ihre Zustimmung widerrufen. Darüber hinaus halten wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ein.
- Einspruch und Entfernung
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unseres Unternehmensauftritts erheben, widersprechen und Ihre Rechte als Betroffene unter IV. dieser Datenschutzerklärung geltend machen. Bitte senden Sie uns eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene E-Mail-Adresse.
LinkedIn hat auch das Privacy Shield Agreement zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten unterzeichnet und ist gemäß diesem Abkommen zertifiziert. LinkedIn verpflichtet sich, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie in dem folgenden verlinkten Eintrag:https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0tatus=Active
Weitere Informationen zu Einspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier:
VerknüpftIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XIV. Verwendung von Plugins
Wir verwenden Plugins für verschiedene Zwecke. Die verwendeten Plugins sind unten aufgeführt:
Verwendung von Google Analytics
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und seinem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (im Folgenden Google genannt), bereitgestellt wird. Google Analytics untersucht u.a. die Herkunft der Besucher, die Verweildauer auf den einzelnen Seiten und die Nutzung von Suchmaschinen und ermöglicht so eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google platziert ein Cookie auf Ihrem Computer. Damit können personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, insbesondere die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten zu den angezeigten Anzeigen (insbesondere welche Anzeigen angezeigt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) sowie Daten zu Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Benutzerkennungen). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert. Wenn jedoch die IP-Anonymisierung auf dieser Online-Präsenz aktiviert ist, wird Google Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder anderer Unterzeichnerstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor abschneiden. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google hat das Privacy Shield Agreement zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten unterzeichnet und ist gemäß diesem Abkommen zertifiziert. Damit verpflichtet sich Google zur Einhaltung der Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts. Weitere Informationen finden Sie im folgenden verlinkten Eintrag
: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAItatus=Active Die
IP-Anonymisierung ist auf dieser Online-Präsenz aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Online-Präsenz wird Google diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Online-Präsenz auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten der Online-Präsenz zu erstellen und dem Betreiber der Online-Präsenz weitere mit der Nutzung der Online-Präsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.\ Weitere Informationen zur Datenerhebung und -speicherung durch Google finden Sie hier
: https://policies.google.com/privacy?gl=ENl=en- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, eine Zielgruppe gezielt anzusprechen, die bereits durch den Besuch der Website ein erstes Interesse bekundet hat. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die vom Benutzer erteilte Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a GDPR. - Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder wie es das Gesetz verlangt. Die Werbedaten in den Serverprotokollen werden durch Googles eigene Angaben anonymisiert, um Teile der IP-Adresse und der Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten zu löschen. - Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung und der Entfernung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit datenschutzrechtlich zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf durchgeführt wurde.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Dritte auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die "Nicht verfolgen"-Funktion eines unterstützenden Browsers verwenden, die Ausführung von Skriptcode in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Skriptblocker wie NoScript(https://noscript.net/)oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Ihre IP-Adresse) an Google zu übermitteln und die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern, indem Sie das unter folgendem Link erhältliche Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
Mit folgendem Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google
deaktivieren: https://adssettings.google.de\ Weitere Informationen zu Einspruchs- und Entfernungsmöglichkeiten gegen Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=ENl=en
Verwendung des Google Tag Manager
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden den Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/) von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dessen Vertretung in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (im Folgenden Google genannt). Mit dem Google Tag Manager können Tags von Google und Drittanbieterdiensten verwaltet und gebündelt und in eine Online-Präsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Code-Elemente auf einer Online-Präsenz, die u.a. dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Wirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und Targeting zu nutzen sowie Online-Präsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Benutzer die Online-Präsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Benutzers gesendet. Sie enthält Aussagen darüber, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager löst andere Tags aus, die selbst Daten sammeln können. Informationen dazu finden Sie in den Passagen zur Nutzung der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu, und die Daten können an Google-Server in den Vereinigten Staaten übertragen werden. Google hat ein Abkommen zum Schutz der Privatsphäre mit der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten unterzeichnet und zertifiziert. Damit verpflichtet sich Google zur Einhaltung der Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts. Weitere Informationen finden Sie im folgenden verlinkten Eintrag
:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAItatus=Active. Weitere Informationen über den Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=en- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten liegt in der gesammelten und übersichtlichen Verwaltung sowie in der effizienten Einbindung von Dienstleistungen Dritter. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die vom Benutzer erteilte Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a GDPR. - Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder wie es das Gesetz verlangt. Die Werbedaten in den Serverprotokollen werden durch Googles eigene Angaben anonymisiert, um Teile der IP-Adresse und der Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten zu löschen. - Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung und der Entfernung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit datenschutzrechtlich zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf durchgeführt wurde.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Dritte auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die "Nicht verfolgen"-Funktion eines unterstützenden Browsers verwenden, die Ausführung von Skriptcode in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Skriptblocker wie NoScript(https://noscript.net/)oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Ihre IP-Adresse) an Google zu übermitteln und die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern, indem Sie das unter folgendem Link erhältliche Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
Mit folgendem Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google
deaktivieren: https://adssettings.google.de\ Weitere Informationen zu Einspruchs- und Entfernungsmöglichkeiten gegen Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=ENl=en
Verwendung von Google AdWords
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Google AdWords von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dessen Vertretung in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (im Folgenden Google genannt). Mit diesem Service schalten wir Anzeigen. Google platziert ein Cookie auf Ihrem Computer. Damit können personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, insbesondere die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Anzeigen (insbesondere welche Anzeigen angezeigt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) sowie Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Benutzerkennungen). Google hat ein Abkommen zum Schutz der Privatsphäre mit der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten unterzeichnet und zertifiziert. Damit verpflichtet sich Google zur Einhaltung der Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts. Weitere Informationen finden Sie im folgenden verlinkten Eintrag
: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAItatus=Active.
Weitere Informationen über die Erfassung und Speicherung von Daten durch Google finden Sie hier
: https://policies.google.com/privacy?gl=DEl=de- Zweck der Datenverarbeitung
Wir erhalten nur Kenntnis von der Gesamtzahl der Benutzer, die auf unsere Anzeige geantwortet haben. Wir werden keine Informationen weitergeben, die zu Ihrer Identifizierung verwendet werden könnten. Die Verwendung dient nicht der Rückverfolgbarkeit. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die vom Benutzer erteilte Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a GDPR. - Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder wie es das Gesetz verlangt, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke. - Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung und der Entfernung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit datenschutzrechtlich zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf durchgeführt wurde.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Dritten auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die "Nicht verfolgen"-Funktion eines unterstützenden Browsers verwenden, die Ausführung von Skriptcode in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Skriptblocker wie z.B. einen Browser-Browser verwenden.B. Installieren Sie NoScript(https://noscript.net/) oder Ghostery(https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser.
Mit dem folgenden Link können Sie die Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch Google
deaktivieren: https://adssettings.google.de.
Weitere Informationen zu den Einspruchs- und Entfernungsmöglichkeiten gegen Google finden Sie unter:\https://policies.google.com/privacy?gln=ENl=en
Nutzung der Google Marketing-Plattform
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen die Marketing-Plattform von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und die Vertretung in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (im Folgenden Google genannt). Google platziert ein Cookie auf Ihrem Computer. Damit können personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, insbesondere die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Anzeigen (insbesondere welche Anzeigen angezeigt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) sowie Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzerkennungen). nAuf Grund der verwendeten Marketingtools stellt Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google her. \Dies ermöglicht die Übertragung von Daten an Google-Server in den USA. Google hat ein Abkommen zum Schutz der Privatsphäre mit der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten unterzeichnet und zertifiziert. Damit verpflichtet sich Google zur Einhaltung der Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts. Detailliertere Informationen finden Sie im folgenden verlinkten Eintrag
:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAItatus=Active. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der von Google durch die Nutzung dieses Tools erhobenen Daten und informieren Sie daher nach unserem Kenntnisstand. Wenn Sie bei einem Google-Service registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Provider Ihre IP-Adresse herausfindet und speichert.\ Weitere Informationen zur Datenerhebung und -speicherung durch Google finden Sie hier
: https://policies.google.com/privacy?gl=ENl=en- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Nutzung der Google-Marketing-Plattform besteht darin, relevante Anzeigen für den Nutzer zu schalten, die Berichte über die Kampagnenleistung zu verbessern oder zu verhindern, dass Nutzer dieselben Anzeigen mehr als einmal ansehen. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die vom Benutzer erteilte Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a GDPR. - Dauer der Speicherung
Die Google Marketing-Plattform speichert Ihre Daten bis zur Erfüllung des genannten Zwecks, wobei die maximale Speicherdauer 18 Monate beträgt. - Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung und der Entfernung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit datenschutzrechtlich zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf durchgeführt wurde.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Dritten auf Ihrem Computer verhindern, indem Sie die "Nicht verfolgen"-Funktion eines unterstützenden Browsers verwenden, die Ausführung von Skriptcode in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Skriptblocker wie z.B. einen Browser-Browser verwenden.B. Installieren Sie NoScript(https://noscript.net/) oder Ghostery(https://policies.google.com/privacy?gl) in Ihrem Browser.
Mit dem folgenden Link können Sie die Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch Google
deaktivieren: https://adssettings.google.de.
Weitere Informationen zu den Einspruchs- und Löschungsmöglichkeiten gegen Google finden Sie unter:
www.ghostery.com=ENl=en
Verwendung von MailChimp
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienstleister MailChimp von The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA (im Folgenden MailChimp genannt). MailChimp ist ein Anbieter für E-Mail-Marketing und ermöglicht es uns, über E-Mail-Newsletter direkt mit potenziellen Kunden zu kommunizieren. Wenn Sie sich für den Newsletter registrieren, werden die Daten, die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter eingeben, an MailChimp übertragen und dort gespeichert. Damit können weitere personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, insbesondere die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden) sowie Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). MailChimp hat das Privacy-Shield-Agreement zwischen der Europäischen Union und den USA unterzeichnet und ist zertifiziert. MailChimp verpflichtet sich, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzgesetzes einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie im folgenden verlinkten Eintrag
: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAGtatus=Active.
Deshalb werden Ihre Daten auch von MailChimp gespeichert. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, um den Newsletter zu erhalten und MailChimp hat nicht das Recht, Ihre Daten weiterzugeben. Nach der Registrierung sendet MailChimp Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Registrierung. Darüber hinaus bietet MailChimp verschiedene Analysemöglichkeiten, wie die versandten Newsletter geöffnet und verwendet werden, z.B. wie viele Benutzer eine E-Mail erhalten haben, ob E-Mails zurückgewiesen wurden und ob Benutzer sich nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet haben. \Weitere Informationen über die Sammlung und Speicherung von Daten durch MailChimp finden Sie hier
: https://MailChimp.com/legal/privacy/- Zweck der Datenverarbeitung
Die bei der Registrierung für den Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters, ggf. für Einladungen zu Veranstaltungen und, falls Sie bereits Kunde bei uns sind, für unsere Kunden-E-Mail verwendet. Darüber hinaus könnten die Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, wenn dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder die diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies bei Änderungen des Newsletter-Angebots oder bei Änderungen der technischen Bedingungen der Fall sein könnte. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die vom Benutzer erteilte Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a GDPR. - Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder wie es das Gesetz verlangt. Zusätzlich können Sie MailChimp kontaktieren und die Löschung Ihrer Daten beantragen. - Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung und der Entfernung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit datenschutzrechtlich zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf durchgeführt wurde.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, sowie deren Verwendung für den Versand des Newsletters durch MailChimp kann jederzeit widerrufen werden. Sie können jederzeit von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, indem Sie eine E-Mail an MailChimp senden oder auf den Link klicken, der in jedem Newsletter angegeben ist.\ Weitere Informationen zu den Einspruchs- und Entfernungsmöglichkeiten gegen MailChimp finden Sie unter:
https://MailChimp.com/legal/privacy/ - Integration von Plugins über externe Dienstleister
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir integrieren bestimmte Plugins auf unserer Website über externe Dienstleister in Form von Content Delivery Networks. Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, wird eine Verbindung zu den Servern der Anbieter hergestellt, die von uns zum Abrufen von Inhalten verwendet werden, und diese im Cache des Browsers des Benutzers gespeichert. Damit können personenbezogene Daten, insbesondere Geräte- und Browserinformationen (z.B. IP-Adresse und Betriebssystem), in Server-Protokolldateien gespeichert und ausgewertet werden. Wir nutzen die folgenden Dienstleistungen:
- Shopify
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der Funktionen dieser Dienste dient der Bereitstellung und Beschleunigung von Online-Anwendungen und -Inhalten.
- Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung
Diese Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch korrekten Darstellung und Optimierung der Website.
- Dauer der Lagerung
Ihre persönlichen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder wie es das Gesetz verlangt.
- Einspruch und Entfernung
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe von DataGuard erstellt.